1. Wofür brauchst du das Headset hauptsächlich?

  • Telefongespräche / Videokonferenzen?
  • Podcasting / Aufnahmen?
  • Musik / Medienkonsum?
  • Arbeiten in lauten Umgebungen (z. B. Co-Working)?
  • Vielseitiger Einsatz – alles zusammen?

2. Wie möchtest du das Headset anschließen?

  • USB (Typ-A oder Typ-C)?
  • 3,5-mm-Klinke?
  • Bluetooth kabellos?
  • Kombiniert?

Wichtig: Viele moderne Notebooks haben nur noch USB-C – oder gar keine Klinke mehr.


3. Mit welchen Geräten soll es funktionieren?

  • Windows-PC / Mac / Smartphone / Tablet?
  • Softphones wie MS Teams, Zoom, Skype, Cisco etc.?
  • Parallel mit mehreren Geräten verbunden?

4. Wie wichtig ist dir Geräuschunterdrückung?

  • Active Noise Cancelling (ANC) für störungsfreie Konzentration?
  • Oder reicht ein Mikrofon mit Geräuschunterdrückung?

5. Trägst du das Headset lange oder nur punktuell?

  • Mehrere Stunden täglich?
  • Ab und zu für kurze Meetings? Je länger die Tragezeit, desto wichtiger: Tragekomfort, Gewicht und Material.

6. Bevorzugst du In-Ear, On-Ear oder Over-Ear?

  • In-Ear (klein, unauffällig, leicht mitzunehmen)
  • On-Ear (leicht, aber nicht immer schalldicht)
  • Over-Ear (sehr guter Klang, aber größer)

7. Wie wichtig ist dir Mikrofonqualität?

  • Reicht gutes „Standard-Mikro“?
  • Oder brauchst du Studioqualität (z. B. für hochwertige Aufzeichnungen oder Webinare)?

8. Wenn kabellos: Wie lange sollte der Akku halten?

  • 4–6 Stunden (gelegentliche Nutzung)?
  • 10–20 Stunden (intensive Nutzung)?
  • Schnellladefunktion erwünscht?

9. Gibt es persönliche Vorlieben oder Einschränkungen?

  • Brillenträger: angenehme Bügel?
  • Tragen auf einer Seite möglich?
  • Bedienung direkt am Ohrhörer oder am Kabel?

10. Budgetrahmen?

  • Unter 100 € (gute Basic-Modelle)
  • 100–200 € (Premium fürs Büro)
  • Über 200 € (High-End für Vielnutzer)