Regenerative Digitale Transformation
Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten.
Alles was in dieser Webseite präsentiert und Sie zum nachdenken bringt, ist diesen Trend auf "die Straße zu bringen"
Die Voraussetzungen sind fundiert zu schaffen - das können wir in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit schaffen!
Und das ist auch in der Auswahlmögichkeit dieser Webseite für Sie realisiert.
Von der Implementierung neuer Technologien bis hin zur Schulung der Mitarbeiter zur Umsetzung mit IT Hilfsmitteln.
Das bisherige Denken soll umgedreht werden. Anstatt zu sagen:
Wir müssen so viel Geld wie möglich verdienen und dabei möglichst wenig kaputt machen
lautet die neue Devise:
Wir müssen unser Handeln zuerst am Wohl der Menschen und des Planeten ausrichten und dabei wirtschaftlich sein
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft und welche Lösungsansätze gibt es
Kreislaufwirtschaft bedeutet, die Ressourcen der Erde so effizient wie möglich zu nutzen und Abfälle zu vermeiden. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das sowohl in der Produktion als auch im Konsum darauf abzielt, alle Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederzuverwenden, zu reparieren, aufzubereiten, zu recyceln oder auch zu leasen, zu verleihen oder zu teilen.
Hauptziel der Kreislaufwirtschaft ist es, den Lebenszyklus aller Produkte so weit wie möglich zu verlängern und Abfall zu minimieren. Klingt logisch? Ist es auch!
Unser heutiges Wirtschaftssystem folgt dem Prinzip "take - make - use - waste". Aus Rohstoffen werden Produkte hergestellt, die oft schon nach kurzer Zeit als Abfall enden. Dies führt zu einem drastischen Anstieg des weltweiten Materialverbrauchs. Die Lösung liegt in einer ökologischen Kreislaufwirtschaft, um die Umwelt zu schonen und die Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu sichern.
Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei allen Akteuren gleichermaßen: Unternehmen und Wirtschaft, Politik und Verbraucher.
Dabei sind die Randbedingungen zur Erreichung der Klimaziele mit zur Deckung zu bringen und mit ähnlichen Verantwortungsträgern. (Ich selber, die Wirtschaft und die Politik - jeweils mit Ihrem drittel Anteil zur Verringerung der Treibhausemissionen)