Range of sustainability approaches (Developed from Bill Reed, 2007 [10]).

Die 10 wichtigsten Lektionen aus jahrelanger Beschäftigung zum Thema: 

1. Vergiss Recycling. 
- Der beste Abfall ist kein Abfall. 

2. Beschaffung ist das wichtigste Instrument. 
- Kreislaufwirtschaftliche Einkäufe schaffen Nachfrage nach Kreislaufwirtschaftsmodellen. 

3. Die "grünsten" Länder sind oft die am wenigsten kreislauforientierten.
- Wenn alle so leben würden wie die Dänen, bräuchten wir 5 Planeten, um zu existieren.

4. Alle reden über Kreislaufwirtschaft. Nur wenige tun es. 
- Durchdringen den Lärm, lass Taten sprechen. Vermeide Greenwashing. Zeige Greenwashing auf!

5. Es geht nur um Masse und Stoffströme.
- Vergessen Sie die Plastikstrohhalme. Konzentriere Dich auf die Elefanten (SUV´s) im Raum. 

6. Es spielt keine Rolle, wenn wir mehr konsumieren, als wir benötigen. 
- 30 Paar nachhaltige Schuhe "benötigen", bringt uns  trotzdem nicht weiter. 

7. Die Kreislaufwirtschaft ist jetzt eine globale Bewegung. 
- Aber unsere Welt ist von Jahr zu Jahr weniger zirkulär. 

8. Alles beginnt mit dem Design. 
- 80 % der Umweltauswirkungen eines Produkts sind dort gebunden. 

9. Es ist eine Nische voller erstaunlicher und brillanter Menschen. 
- Jede Menge Unterstützung, Freundschaften, Inspiration und Spaß. Schließen Sie sich an! 

10. Taten sagen mehr als Worte.
- Was wir brauchen, sind Ergebnisse und Lösungen. Geh und baue heute welche! 

1. Vergiss "grüne" Energie als Ausrede. – Die beste Energie ist die, die nicht verbraucht wird.
Auch Solarstrom ist nicht frei von Umweltwirkungen (Rohstoffabbau, Herstellung, Flächenverbrauch). Jede vermiedene Kilowattstunde ist ein Gewinn. Energieeffizienz kommt vor Expansion.

2. Die Beschaffung entscheidet. – Setze auf Geräte, Systeme und Lieferanten mit zirkulärem Anspruch.
Kaufe nur, was wirklich nötig ist – langlebig, reparierbar, modular. Achte bei Solarsystemen auf Rücknahmegarantien, Herkunft der Materialien und Kreislaufmodelle.

3. Nachhaltiger Strom heißt nicht nachhaltiges Leben. – Auch ein Haus mit PV-Anlage kann energieverschwendend sein.
"Grün" erzeugter Strom rechtfertigt nicht den Überkonsum. Große SUVs, überdimensionierte Häuser und unnötige Technik bleiben auch mit Solarstrom ineffizient und problematisch.

4. Viele reden über Energiewende. Nur wenige leben sie. – Sei konsequent. Und transparent.
Greenwashing lauert auch hier. Nicht jede Solarinitiative ist automatisch nachhaltig. Frage kritisch nach: Wie wird gebaut? Wie wird entsorgt? Wer profitiert?

5. Es geht um Mengen und Verbräuche – nicht um Symbolik.
Ein Verbot von Handy-Ladegeräten spart weniger als die Optimierung einer industriellen Kühlung. Lenke die Aufmerksamkeit auf die großen Energieverbraucher – Verkehr, Gebäude, Industrie – nicht auf Nebenschauplätze.

6. Mehr ist nicht besser. – 100 % Solarstrom für eine verschwenderische Lebensweise ist keine Lösung.
Einen überbordenden Konsum mit erneuerbarer Energie zu betreiben, bleibt verschwenderisch. Energieverzicht ist ebenso ein Teil der Lösung wie Energieerzeugung.

7. Der Ausbau schreitet voran – aber der Verbrauch wächst schneller.
Die Welt wird „grüner“, aber nicht effizienter. Der Nettoeffekt bleibt negativ, solange wir mehr verbrauchen, als wir regenerativ erzeugen können.

8. Design ist der Hebel. – Ob Architektur oder Technik: Plane für Effizienz, Reduktion und Wiederverwendung.
Passive Häuser, dezentrale Systeme, modulare Solartechnik: 80 % der Energiebilanz wird schon im Planungsprozess festgelegt.

9. Die Community macht den Unterschied. – Vernetze dich mit Energiepionieren, Praktiker:innen, Macher:innen.
Lass dich inspirieren – vom Tiny-House-Bewohner mit Off-Grid-System bis zur Solargenossenschaft. Die Zukunft gehört dem gemeinsamen Lernen und Handeln.

10. Taten statt Ausreden. – Fange bei dir an. Noch heute.
Die beste Energiepolitik beginnt auf dem eigenen Dach und im eigenen Konsumverhalten. Solaranlage, Speicher, Wärmepumpe – ja. Aber auch: weniger Streaming, weniger Standby, weniger „weil’s eh Ökostrom ist“.


Fazit:

Solarenergie kann ein Schlüssel sein – aber kein Freibrief. Auch „grüne Energie“ muss verantwortungsvoll genutzt werden. Die Energiewende gelingt nur, wenn wir lernen, nicht nur anders, sondern auch weniger zu verbrauchen. Echte Nachhaltigkeit beginnt mit einem bewussten Lebensstil, nicht mit mehr Technologie allein.