Zum Hauptinhalt springen

ordino gibt Antworten für eine andere Art des Arbeitens

Der klassische Büroarbeitsplatz ist ein Auslaufmodell - oder war er irgend wann mal klassisch? 

Manager, Mitarbeiter und Kunden des Unternehmens sollen jederzeit, überall und mit unterschiedlichsten Geräten Daten und Dokumente austauschen.

Auf Basis bewährter, abgesicherter Methoden und Werkzeuge. Ohne Medienbrüche.

Grundlage sind Prozesse - systemisch geschaffener Strukturen DEINES Unternehmens.

Diese neue Welt der Arbeit zeigen wir mit digitalisierten Lösungen auf.

Bruchfrei von Strategie in die Umsetzung gehen. Das aus einer Hand. Damit wird unser Anspruch erfüllt.

Respektvoll mit Mensch und Umwelt

Mensch & Organisation

Mission, Vision & Identität (CI)

Führung im Unternehmen

Prozess Management

Systeme

Infrastruktur - on premise, hybrid, mehrstufig

Verkabelung, Netzwerke, WAN & WLAN

Virtualisierung

Sicherheit

Telefonie über VOIP

Beratung

Innovation

Infrastruktur

Technologie

Umsetzung

Arbeitsplätze

Mobile - gemischt - stationär 

Collaboration

Digitale Transformation setzt Geschäftsprozesse voraus

Eine digitale Transformation erfordert ein Umdenken in (IT) - Abteilungen und Mitarbeitern. Der Kunde tritt  berechtigt viel stärker in den Mittelpunkt des Unternehmens. Erst diese Änderung an der Zusammenarbeit erlaubt die Anpassung der Geschäftsprozesse mit dem Kunden. Ziel ist eine Optimierung - das immer individuell festgelegt werden muss.

Eine Projektarbeit führt den Prozess zum Start. Dann überwachen, helfen und kontrollieren wir, zur Überleitung in den nächsten Zyklus in Verbesserungsprozess.

  1. Erst mit einer Istaufnahme der Situation
  2. Hinterfragen von Strategie, Markt und aktueller Ausrichtung
  3. Leidensdruck erkennen, Problemfelder eingrenzen
  4. Ziele, Massnahmen und Budgetmöglichkeiten zur Deckung bringen
  5. Vorgehensweise zur Realisierung abstimmen
  6. Umsetzen
  7. Kontrollieren und Review Prozesse etablieren

Zusammenspiel von Beratung und IT

IT als Problemlöser ist meist zum Scheitern verurteilt. Zu viele Male wurde dieses Versprechen nicht eingelöst! Wenn Leidensdruck sichtbar oder spürbar wird, ist nicht alleine die EDV als Ursache und auch  nicht als Lösung einzuordnen.Als direkte Antwort oder als "die" große Lösung erscheint es nicht der Weisheit letzter Schluss.

Erst mit der Realsierung eines KVP - Prozesses setzt sich ein Unternehmen STETIG in Gang und hält die Richtung zum Ziel. Unter Beachtung der finanziellen und kulturellen Rahmenbedingungen.

Und die digitale Transformation? INDUSTRIE 4.0, Blockchain und IOTA?

Sensoren und neue Datenquellen in Industrie- und Produktionsanlagen ermöglichen es, komplette Arbeitsabläufe in Firmen neu zu vernetzen, aufzustellen und Workflows entsprechend anzupassen. Alle Disziplinen der Unternehmenssteuerung werden digitalisiert und wachsen zusammen. Synergiepotentiale werden nicht nur aufgedeckt, sondern umgesetzt. So entwickeln Sie neue Produkte und Dienstleistungen und Ihre IT wird zum Wettbewerbsvorteil.

Sie führen keine Veränderung der Problemlösungsprozesse herbei! Sie stellen nur mehr Grundlagen zur Verfügung um bessere Entscheidungen zu treffen, oder auch um zu automatisieren. Das sind große Aufgaben mit ihren jeweiligen Optimierungspotenzialen. Schön.

BIG DATA greifbar

Vor fünf Jahren erschien es undenkbar, heute einfach und schnell erreichbar: Die Verarbeitung enormer Datenmengen für den Business-Bedarf. Ob für Business Intelligence (BI), für die Auswertung von Produktions- und Maschinendaten, für die Automation von Workflows, Machine Learning und die vollautomatische Analyse von Datenströmen. Wir machen diese technische Möglichkeit für Sie möglich. Hausaufgaben aber first!

MOBILE MITARBEITER

Der stationäre Büroschreibtisch ist nicht mehr aktuell. Mitarbeiter arbeiten zuhause, sind beim Kunden vor Ort oder viel unterwegs. Die Anwender nutzen verschiedenste Endgerät – in Zukunft auch mit Wearables – immer und überall auf die für sie wichtigen Dokumenten zugreifen. Dazu gibt es jetzt passenden Lösungen, ohne die Sicherheitsanforderungen an ein modernes Unternehmen zu vernachlässigen. Die Freiheiten - in jede Richtung - die man hier schaffen kann, sind groß. 

IT-LEITER MÜSSEN UMDENKEN

Die neue Art der Arbeit setzt bei IT-Abteilungen ein Umdenken voraus. Unter Berücksichtiung von Compliance und Governance müssen Anwendungen und Daten für alle Endgeräte zur Verfügung stehen. Abteilungen achten darauf, daß keine „Selbstversorgung“ durch die Benutzer mit Anwendungen und eine Schatten-IT ensteht. Dies ist große Gefahr, besonders wenn man mündige PC Nutzer ausgebildet hat. Durch Rahmenbedingungen sollen diese in die Abläufe eingebunden werden.

INTEGRATION VON ANWENDUNGEN

Kleine und mittelständische Unternehmen haben mittlerweile die Cloud Computing Vorteile erkannt und migrieren immer mehr Anwendungen in die Cloud. Es macht keinen großen Unterschied von der Technikseite alleine aus gesehen, ob AWS, Microsoft oder Google als Anbieter verwendet wird. Es hängt an den Anwendungen die zu integrieren sind.  Wir sorgen für eine reibungslose Implementierung, lösen Schnittstellenprobleme – sofern vorhanden – und kümmern uns um die Integration von Hybrid- und Cloud-Applikationen und Anwendungen, die weiterhin beim Kunden vor Ort laufen sollen.

Hier ist derzeit fast alles möglich - die verfügbaren Leistungen stehen für jedes Budget zur Verfügung. Die Komplexität ist dabei aber sehr hoch und die Fragen zur technologischen Beratung stellen sich ganz klar. Sie sind richtig bei uns. :-)

MOBILITÄT weiter gedacht

Mobile Devices (die eigenen, wie die der Mitarbeiter) lassen sich heute wunderbar über alle Gerätetypen und Betriebssysteme in Firmennetze integrieren. Mit der passenden Sicherheits-Architektur versetzen wir Mitarbeiter und Arbeitsabläufe mobilere und produktivere Arbeitsumgebungen. Und damit wird es sicher bezüglich Zugriff UND Betrieb.

Fragen und Antworten lassen sich nicht alleine aus Beratungssicht beantworten.

Aber genauso wenig aus IT Sicht!

 

Neue Märkte tun sich auf, alte Märkte verlieren schneller an Bedeutung als man denkt.

 

Die zentrale Frage die sich stellt:

Wie lassen sich meine Prozesse (Produkte, Services)
in die neue (digitale) Welt entwickeln?

Die pulsierende Organisation.

Unternehmen sind pulsierend, wenn man das Leben in Ihnen spürt. Beratung, Möglichkeiten der Digitalisierung und Netzwerke schaffen Möglichkeiten, die traditionelles sprengt. Wenn man es systemisch angeht und als KVP umsetzbar macht.

Menschen - Prozesse - Systeme

Man spürt es, wenn man einem Unternehmen begegnet das nicht pulsierend arbeitet. Tot, oder so gut wie.

Unternehmen sind - und müssen - lebendige Systeme sein. Wenn wir als Berater ein Unternehmen für die Zukunft ausrichten, ist  dies der Punkt den alle spüren, wenn es funktioniert hat.

Dieses Lebendige zu spüren, oder spürbar zu machen ist Basis einer in die Zukunft ausgerichteten Strategie. 

Der systemische (ganzheitliche) Ansatz nimmt dabei alle im Unternehmen mit. Beachtet das geschaffene und transformiert auch mit Hilfe digitaler Werkzeuge. Wir agieren im Team mit Partnern, sind mittels Coworking Gastgeber und Inkubator von Lösungsprozessen wenn der Bedarf auftaucht. Und schaffen im Rahmen dieser Arbeit entweder mit unserem, oder virtuellen - Teams Umsetzungen von anspruchsvollen Lösungen. 

Online, wie offline - analog wie digital. 

Beratungsfelder und Begleitung der Umsetzung

Wir lieben Herausforderungen!

Kontaktiere uns, lass uns das besprechen.

3 - 4 mal / Jahr geplant

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Link zur Datenschutzerklärung.

Passwort vergessen?

Ruf an:

Dietmar Walser

Büro: +43 5522 93000

Mobil: +43 664 1614975

email: dietmar.walser(at)ordino.at

büro: info(at)ordino.at

Anreise mit Bus / Bahn

Vom Bahnhof in Feldkirch erreichen Sie uns direkt mit dem Bus an der dritten Haltestelle - die Amberggasse. Linien 1 und 2 fahren direkt am Bahnhofs-Vorplatz ab - die Linien 56, 59, 60 und 68 bei der Haltestelle an der Reichsstraße (Billa). Man muss nie lange warten.

Anreise mit Auto

In der Höhe der Ampel beim Ambergpark (Hofer, Vögele) nutzen Sie die Tiefgarage oder die Parkplätze am Vorplatz. Im ersten Stockwerk, im rechten Flügel finden Sie ordino.