Was ist die Tandem-Beratung und warum haben wir sie entwickelt?

Die Tandem-Beratung wurde konzipiert, um Unternehmensgründern und kleinen bis mittleren Unternehmen eine umfassende und vielseitige Beratung zu bieten. Diese Methode bringt mindestens zwei erfahrene Berater zusammen, die ihre unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen ergänzend in den Beratungsprozess einbringen. Ziel ist es, ein ganzheitliches, tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen des Unternehmens zu schaffen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren werden 4-6 Sprints durchgeführt, die sicherstellen, dass der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) dem Team in Fleisch und Blut übergeht. Nur durch diese Praxis wird erlebbar, dass Veränderung das einzig Beständige im unternehmerischen Leben ist.

Warum nutzen wir das Tandem-Prinzip?

Die Beratung im Tandem ermöglicht es, komplexe Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Jeder Berater hat spezifische Kenntnisse und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie Strategie, IT, Marketing, Finanzen oder Organisation. Durch die Zusammenarbeit zweier Berater entsteht eine vielseitige und tiefergehende Beratung, die blinde Flecken vermeidet und kreative Lösungsansätze fördert. Zusätzlich stellt das Tandem-Prinzip sicher, dass immer eine informierte Ansprechperson verfügbar ist, wodurch Kontinuität auch bei Krankheit, Urlaub oder Terminüberschneidungen gewährleistet ist.

Natürlich fallen dadurch keine höheren Kosten an!

Was zeichnet einen guten Beratungs-Ort aus?

Ein optimaler Beratungs-Ort fördert Vertrauen und offene Kommunikation. Dazu gehören:

  • Ein ungestörter und ruhiger Raum zur Fokussierung auf die Inhalte
  • Ausreichend Platz und eine angenehme, professionelle Atmosphäre
  • Gute Erreichbarkeit, um zeitliche Flexibilität zu ermöglichen
  • Verfügbarkeit von Materialien und Informationen für eine effektive Beratung

Wie bereiten sich die Berater auf die Beratung vor?

  • Die Berater treffen sich vor jedem Beratungstermin, um die aktuelle Situation des Unternehmens, die bisherigen Entwicklungen und die spezifischen Ziele des jeweiligen Sprints klar zu definieren.
  • Sie besprechen, wer welche Rolle übernimmt und welche spezifischen Fragestellungen sie mit dem Kunden bearbeiten werden.
  • Sie sorgen für eine umfassende Vorbereitung des Beratungsraums und der notwendigen Materialien, um effizient arbeiten zu können.

Wie läuft eine Beratungssitzung konkret ab?

  • Begrüßung und persönliche Vorstellung der Berater
  • Einführung in das Tandem-Prinzip und Erklärung der Bedeutung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) (für die neu hinzukommenden)
  • Aktive und wertschätzende Ermittlung der aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens, die bei der Eröffnung des Sprint als Rahmen definiert wurden.
  • Nutzung offener, lösungsorientierter Fragen zur gemeinsamen Erarbeitung konkreter Maßnahmen
  • Entwicklung von Maßnahmenplänen und Festlegung klarer Verantwortlichkeiten

Weshalb nutzen wir den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)?

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sorgt dafür, dass die entwickelten Lösungen stetig angepasst und optimiert werden. Dies ist besonders wichtig für junge Unternehmen und KMU, da sie flexibel auf Marktveränderungen reagieren müssen. Durch regelmäßige Evaluierungen und Feedback-Schleifen gewährleisten wir, dass die Beratung immer auf die aktuelle Unternehmenssituation abgestimmt bleibt.

Was geschieht nach der Beratungssitzung?

  • Alle erarbeiteten Lösungen und Maßnahmen werden detailliert dokumentiert und und nach den Prozess Richtlinien zusammengefasst. So ist jeder aus dem Tandem einfach auf den aktuellen Stand zu bringen.
  • Die nächsten Schritte, Fristen und Verantwortlichkeiten werden klar kommuniziert.
  • Es wird festgelegt, ob weitere Sitzungen notwendig sind und wann diese stattfinden.
  • Feedback wird systematisch eingeholt, um die Beratung kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Prinzip der Kundenhoheit:

Ein zentrales Prinzip unserer Tandem-Beratung ist die Kundenhoheit. Der Berater, der den Kunden in das EGUS-Team eingebracht hat, bleibt dessen Erstberater und trägt die primäre Verantwortung für den Beratungsprozess. So ist die Kontinuität und persönliche Bindung an den Kunden gewährleistet.

Besondere Merkmale und Vorteile der Tandem-Beratung:

  • Ganzheitliche Betrachtung durch mehrere Expertisen
  • Erhöhte Beratungsqualität durch kontinuierliche Reflexion und Verbesserung
  • Reduzierung von Fehlern und Übersehen wichtiger Aspekte durch gegenseitige Kontrolle und Ergänzung der Berater
  • Aufbau einer langfristigen Vertrauensbasis und effektiven Zusammenarbeit zwischen Beratern und Kunden

Deine konkreten Vorteile als Kunde:

  • Umfassende Unterstützung von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen
  • Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die Entwicklung deines Unternehmens
  • Kontinuierliche Verbesserung und Aktualität der Beratungslösungen
  • Langfristige und nachhaltige Entwicklung deines Unternehmens

Die Tandemberatung ist unserer Form der Zusammenarbeit der EGUS und dem Blended Consulting zur Unterstützung der Endkunden und Beraterbeziehung. Die Beratung richtet sich sowohl an den Endkunden, wie auch dem Team der Berater. Die Tandemberatung wird im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (Abostufe 1, Abpostufe 2 und Premium Consulting) genutzt und über den definierten Beratungszeitraum.

Die Tandemberatung wird mit mindestem einen Berater - üblich aber mit wechselnden Beratern und allen notwendigen Mitarbeiter des Endkunden durchgeführt.

Es gilt das Prinzip der Kundentreue: Derjenige Berater der den Kunden in die Tandemberatung bringt, ist der Kundenverantwortliche. Und dies so lange, wie er es wünscht. Nur in absoluten Ausnahmefällen ** erfolgt ein Wechsel zu einem anderen Berater.

In Bereiche wo spezielle soziale Kompetenz erforderlich ist, ergeben sich zudem durch diesen Ansatz besondere Anwendungsfälle wo männ-  frauliche Kompetenzen wesentliches zum Erfolg beitragen können. 

Per Definiton bekommt das Tandem zudem auch automatisch ein Konzept, das die einzelnen Schritte des Coachingmodesll  erläutert: von der Problembeschreibung über die Situationsanalyse bis hin zur Entwicklung konkreter Handlungsalternativen. Zwar werden die Tandems anfänglich vom "Senior" angeführt, doch ist ein selbstständiges Coaching der Führungskräfte das eigentliche Ziel des Ansatzes - im Sinne von learning by doing. 

  • Endkunden
  • Berater aus den diversen Branchen der Beratung
  • Start eines erfolgreichen Beratungs- oder
  • Realisierung eines Umsetzungsprojektes
  • Entwicklung des Projektes zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
  • Sicherstellung der Entwicklung des (virtuellen) Businessplans für das zu beratende Unternehmen
  • Unterstützung des Endkunden in allen unternehmerischen Belangen
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Beratung in allen Fällen wie
    • Krankheit
    • Überlastung
    • Fachkompetenz ausserhalb der Kernkompetenz des Beraters
  • Notfallplanung für das betreute Unternehmen für definierte Fälle
    • Risiko der Nichtbeachtung von Gesetzen
    • und deren angekündigten Änderungen
    • Beachtung der Governence
    • Technische Innovation des Bearbeitungsfeldes
    • Aussenkommunikation in Extremsituationen
  • Erstgespräch und Auftragsklärung
  • Einzelgespräche zur Klärung individueller Themen mit einem Berater/ Beraterin
  • Definierte Angebote auf der Webseite die als kostenfrei dargestellt sind und zu Fragen der Umsetzung führen.
  • Bearbeitung der in der Webseite angebotenen Hilfsmittel die ohne Projektauftrag zur Verfügung gestellt werden

Diese Angebote sind in jedem Fall kostenfrei.

  • Abostufe 1
  • Abostufe 2
  • Premium Consulting

Sind je nach Kostensatz des jeweiligen Angebots zu bezahlen.